Hallo Axel, sorry, dann hab' ich dich da falsch verstanden.... für die Bonanza anstatt eines IO-550 ein Retrofit-Kit vom CD-300 geben könnte, was von denen aber klar verneint wurde.
Andi, natürlich mach ich mir, wie alle anderen, die einen AVGAS-Flieger haben, die gleichen Sorgen, dass rechtzeitig eine Lösung für den Übergang zu elektrischen Fliegern gefunden werden kann.
Von Deinen Szenarien sehe ich leider nur das letzte als realistisch. Ich hab mich schon als frischbebackener Lycosaurus-Besitzer mit dem STC-Thema beschäftigt, und leider irgendwann als kaum realistisch aus der Agenda genommen, aber ich würde mich kolossal freuen, wenn es da irgendwann doch Lösungen gäbe. So, wie Du es beschreibst, wird es aber nur einzelnen Flugzeugbesitzern zugute kommen können. Bei meinem Flugzeugmuster fallen erst einmal alle Einspritzer weg - keine Chance für was anderes, als AVGAS! Die verbliebenen Saugmotoren (zu denen zum Glück meine kleine Französin gehört :-) ) hätte einen Chance auf ein STC. Allerdings müsste für jede Kombination einer bestimmten Zelle mit einem bestimmten Motor ein eigenes STC angefertigt werden, was in die zig-tausende Euros geht. Alle Versuche, die immer wieder unternommen wurden, dass sich zB alle TB9 oder TB10 - Besitzer 'auf ein Packel hauen', und sich die Kosten teilen, sind bisher gescheitert. Leider - ich hab immer mein Interesse angemeldet, aber bevor AVGAS nicht das 'dreifache' kostet, wir wohl keiner aus der komfortablen 'man-gönnt-sich-ja-sonst-nix' Ecke hervorkommen. Und man darf nicht vergessen, dass leider sehr viele bei der Anschaffung auf die hochmotorisierten Flieger mit Einspritzsystem gesetzt haben, die leider außer AVGAS auch künftig keinerlei Perspektive haben werden.
LG Axel der Aerotekt
PS: Aktuell läuft grad in der Socata-Plattform wieder so eine Initiative, falls da was weitergehen sollte, werde ich berichten.